Erzählcafés mit älteren Menschen:

neue Materialien für die Durchführung

14.10.2025

Erzählcafés laden ältere Menschen ein, Erinnerungen zu teilen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Für Fachpersonen in der Altersarbeit bietet das Netzwerk Erzählcafé neue, praxisnahe Materialien, die bei der Planung und Durchführung solcher Runden unterstützen und zeigen, wie biografisches Erzählen den Alltag bereichern und das Wohlbefinden im Alter stärken kann.

 

Ältere Menschen tragen einen Schatz an Erfahrungen in sich – Geschichten, die gehört, geteilt und gewürdigt werden wollen. Mit den neu erarbeiteten Materialien unterstützt das Netzwerk Erzählcafé Institutionen, Moderierende und Interessierte dabei, diesen Schatz zu heben. Erzählcafés schaffen Raum für biografisches Erzählen und gegenseitiges Zuhören. Sie ermöglichen Begegnung, Sinn und Teilhabe – besonders dort, wo Routinen und Rückzug den Alltag prägen.

«Ein paar Stühle, ein Thema, eine offene Haltung –
mehr braucht es nicht, um Gemeinschaft entstehen zu lassen.»

Die neuen Publikationen fassen Wissen und Erfahrung aus Forschung und Praxis zusammen und unterstützen Fachpersonen, Freiwillige und Organisationen dabei, Erzählcafés als Teil einer sorgsamen Altersarbeit zu gestalten.

  • Argumentarium für Altersinstitutionen
    Das Argumentarium fasst die wichtigsten Gründe für Erzählcafés im Altersbereich zusammen. Es beschreibt, wie Erzählrunden Begegnung und Austausch fördern, biografische Reflexion ermöglichen und Einsamkeit vorbeugen können. Ergänzt wird es durch Hinweise zur praktischen Umsetzung im Heim- oder Quartierkontext.
  • Broschüre für Moderierende
    Diese praxisorientierte Broschüre richtet sich an angehende und erfahrene Moderierende. Sie vermittelt Hintergrundwissen über die Zielgruppe älterer Menschen, gibt Einblicke in den besonderen Charakter von Erzählcafés im Alter und enthält eine Checkliste für die Durchführung sowie Themenvorschläge, die Erinnerungen anregen und Gespräche eröffnen. Erfahrungsberichte zeigen, wie vielfältig und berührend Erzählcafés sein können.
  • Modellkonzepte für eine gelingende Umsetzung
    Diese Broschüre präsentiert fünf erprobte Modelle, wie Erzählcafés mit älteren Menschen in unterschiedlichen Kontexten umgesetzt werden können – von institutionellen Angeboten über zivilgesellschaftliche Initiativen bis hin zu kommunalen Projekten. Sie zeigt, welche Rahmenbedingungen eine nachhaltige Verankerung begünstigen, welche Ressourcen nötig sind und wie Kooperationen neue Synergien schaffen.

Erzählcafés sind mehr als Aktivierung: Sie schaffen Verbindung. Sie eröffnen Gesprächsräume, in denen Menschen sich selbst und andere neu entdecken – mit Geschichten, die bleiben.

Die Materialien wurden im Rahmen des Projekts «Erzählcafé und Alter» erarbeitet, unterstützt durch die Stiftungen Walder, Paul Schiller und Cornelius Knüpffer. Alle Materialien stehen kostenlos zum Download bereit: